Diagnosemethoden bei Allergien
Klassische und neue Methoden

Erste Maßnahme in der Diagnostik bildet das Anamnese-Gespräch, bei dem der Patient ausführlich zu den allergischen Symptomen und deren situativem Kontext befragt wird.
In der Folge kommen verschiedene weitere Diagnose- und Testverfahren zur Anwendung. Neben den klassischen Allergie-Testverfahren wie Hauttest und Bluttest können u.a. komplementärmedizinische Verfahren wie Bioresonanz-Testung und kinesiologische Testung angewandt werden. Aber auch das Führen eines Ernährungstagebuchs beim Verdacht auf Lebensmittelallergien kann Sinn machen.